Donnerstag, 27. Juni 2013

Texte effektiver formulieren - Erreichen Sie dadurch mehr Akzeptanz bei Ihren Lesern

Nutzen Sie die aktive Stimme

Ausschreibende Formulierungen geschäftlicher Texte, wie Geschäftsbedingungen, Vertragsbestandteile, Verkaufsprospekte und andere, lässt die Leser nach klaren Aussagen und kurzen Sätzen betteln. Der schnellste Ansatz einer Korrektur liegt in der Nutzung der aktiven Stimme mit starken Verben. Denn es befinden sich oft viele Formulierungen mit "zu haben" oder "zu erreichen" in den Sätzen

Setzen Sie starke Verben ein

Schwache Verben werden oft durch zwei weitere, grammatikalisch unerwünschte Verben begleitet. Die Passive Stimme und Ihre Hilfsverben. Beide zusammen verlängern und verkomplizieren diese den Satz unnötig.

Aktive und Passive Stimme

Beispiel der aktiven Stimme:
Der Vater weckt seine Tochter.

Beispiel passiver Stimme:
Die Tochter wird vom Vater geweckt

Die passive Stimme benötigt Hilfsverben. Das eigentliche Subjekt rückt in den Hintergrund. Die ausführende Person wird durch das Wort "vom" eingeführt. Manchmal wird auch der Ausführer weggelassen. Dann kann man nicht mehr erkennen wer was macht.

Verbannen Sie nicht die passive Stimme, nutzen Sie diese sparsam

Die passive Stimme macht durchaus Sinn. Untergeordnete Personen können damit in den Vordergrund des Satzes gebracht werden. Nutzen Sie die passive Stimme nur, wenn Sie einen guten Grund haben. Im Zweifel wählen Sie die aktive Stimme.

Vermeiden Sie überflüssige Wörter

Wörter sind überflüssig, wenn diese durch weniger Wörter ersetzt werden können, die das Gleiche bedeuten. Manchmal gibt es einfachere Wörter für bestimmte Formulierungen

Statt: "um zu erreichen"
Besser: "damit"

Schreiben Sie positiv

Positive Sätze sind kürzer und leichter zu verstehen, als die negativen Gegenstücke. Zum Beispiel:

vorher
Anders als die Hauptakteure werden die B-Aktionäre vermutlich keine Dividenden erhalten.

nachher
Nur die Hauptakteure erhalten vermutlich eine Dividende.

Die Sätze weden kürzer und leichter verstanden, wenn Sie negative Teile durch ein einziges Wort, welches das Gleiche bedeutet, ersetzen.

Beispiel:
Nicht möglich wird zu unmöglich

Fazit 

Es ist durchaus möglich verständliche Texte zu erstellen. Diese sollen helfen, effektiver den Textinhalt zu erfassen. Dadurch gewinnt der Leser Zeit und kann sich auf Entscheidungen konzentrieren. Gerade Unterlagen und Schriftverkehr im geschäftlichen Alltag sollten etwas optimierter verfasst werden. In meinem Buch habe ich noch viel mehr Beispiel und Anleitungen zusammen gestellt. 

Buchempfehlung

Klare Texte schreiben - Verständliche Geschäftsunterlagen und Dokumente erstellen
Dieses Werk zeigt Ihnen, wie Sie einfache und klare Texte verfassen. Dabei sollen nicht die komplexen Sachverhalten vereinfacht werden, sondern die Art und Weise, wie diese präsentiert werden. Schreiben Sie Texte die auch verstanden werden.

Mittwoch, 19. Juni 2013

FFMPEG - Thumbnails aus Filme erstellen und Filme schneiden mit ffmpeg

Mit ffmpeg kann man schnell die meist benötigten Videoarbeiten ausführen. Die Parameterflut ist jedoch schnell unübersichtlicht. FFMPEG kann super viel.

Kleine Auswahl was FFMPEG kann:


  • Streaming Server
  • Video schneiden
  • Thumbnails, also Screenshots heraus holen
  • Videoaufnahme
  • Videos konvertieren, also in andere Formate umwandeln

FFMPEG für jedes Betriebssystem

Man kann die Quelldateien herunter laden und alles selbst kompilieren. Oder man lädt nur die ausführbare Datei für sein eigenes Betriebssystem. Ich empfehle fertig herunter laden.
Herunterladen und in einen Ordner entpacken. Die Dateien haben keine grafische Oberfläche. Wir nutzen Sie auf der Kommandozeile.

Viele FFMPEG Parameter

Mit FFMPEG einen Screenshot aus einem Video erstellen

  ffmpeg -ss SEKUNDEN_START|HH:MM:SS -i PFAD_ZUM_VIDEO -t 0.001 -s WIDTHxHEIGHT pic.jpg

  • -ss Startpunkt im Film als Zeitangabe
    Entweder Sekunden oder eine Uhrzeit
  • -i Pfad zum Film selbst
  • -t Dauer der Aufnahme in Sekunden.
    Wir benötigen ja nur ein Bild, also die kleinste Dauer
  • -s Die Ausgabegrösse für das Bild in Pixel
    Breite mal Höhe
  • Der Bilddateiname muss eine bekannte Bildformat-Dateiendung haben!
    Am besten .jpg nehmen

Beispiel für einen Screen nach 20 Sekunden im Film

  ffmpeg -ss 20 -i meinFilm.mp4 -t 0.001 -s 320x240 pic.jpg

Mit FFMPEG einen kleines Vorschauvideo aus einem Video schneiden

  ffmpeg -ss SEKUNDEN_START|HH:MM:SS -i PFAD_ZUM_VIDEO -t DAUER -s WIDTHxHEIGHT pre.mp4

  • -ss Startpunkt im Film als Zeitangabe
    Entweder Sekunden oder eine Uhrzeit
  • -i Pfad zum Film selbst
  • -t Dauer der Aufnahme in Sekunden.
    Wir benötigen nur 20 Sekunden, also die kleinste Dauer
  • -s Die Ausgabegrösse für das Bild in Pixel

Beispiel für einen 20 Sekunden Schnitt nach 20 Sekunden im Film

  ffmpeg -ss 20 -i meinFilm.mp4 -t 20 -s 320x240 pre.mp4

Mit FFMPEG sich selbst über Webcam aufnehmen

Natürlich können wir auch Videos aufnehmen. Dazu nutzen wir unsere Webcam. Da jede Webcam anders benannt ist, suchen wir zuerst den Namen des Eingabegerätes heraus. Danach nutzen wir dieses.

Holen der angeschlossenen Eingabegeräte:

Video mit der Webcam aufnehmen für 10 Sekunden:

  ffmpeg -f dshow -i video="Integrated Camera" -t 10 output.flv

Foto (320x240 gross) mit der Webcam aufnehmen nach 10 Sekunden:

  ffmpeg -f dshow -i video="Integrated Camera" -ss 10 -s 320x240 -t 0.001 output.jpg

Buchtipps

Wenn man seinen eigenen Video-Server betreiben will, könnte dieses Wissen nützlich sein:

Fazit

Mit FFMPEG kann man schnell und unkompliziert Videos streamen, schneiden und umwandeln. Oft werden teuere kommerzielle Lösungen gar nicht benötigt. Gerade im Web kann man es mit den meisten Sprachen nutzen oder am besten gleich immer in einem eigenen Prozess auf der Konsole starten.

Mit etwas Geschick baut man sich schnell einen eigenen Videoserver. Siehe mein Youtube-Clone Post:
http://sasonikolov.blogspot.de/2013/03/youtube-clone-selber-gemacht-mit.html

Viel Spass
Saso Nikolov

Montag, 17. Juni 2013

CAS Single SignOn SSO verstehen

SingleSignOn SSO ist überall zu hören und lesen.
Die Implementierung wird durch viele Klassen und Bibliotheken abgebildet. Doch manchmal möchte man einfacher und simpler an die Sache heran gehen. Dazu ist das grundlegende Verständnis wichtig. Wie funktioniert das mit SSO und CAS?

Grundsätzlich wozu braucht man SSO?

Will man in seiner (Web)Anwendung oder Webseite keine eigene Userverwaltung haben, kann man dies an einen entsprechenden Server weiterverlagern. Der User muss nur einmal eine Registrierung durchführen und kann sich dann an viele Dienste anmelden, ohne dass seine Logindaten weiter gegeben werden. Dazu braucht er sich auch nur noch einen Zugang zu merken.

Die Anwendung leitet den Benutzer an den Authentifizierungsserver. Dort meldet sich der User an. Danach wird der User zurück zur Anwendung gesendet. Der Anwendungsserver fragt nun den Authentifizierungsserver ob die Anmeldung erfolgreich war und wer der Benutzer ist. In der Regel bekommt der Anwendungsserver dann nur eine eindeutige Kennung, damit er den Benutzer verwalten kann. Aber keine Daten, damit er sich an den Userdaten zu schaffen machen kann.

CAS Server bietet den Zugang zum SingleSignOn (SSO)

Der CAS-Server bietet:
  • Loginverfahren
  • Daten über den User für die Anwendungen und Programme
Benutzer sind hier hinterlegt. Dieser Dienst ist in der Regel von einer vertrauenswürdigen Seite. Meist kann der Benutzer hier auch entscheiden, welche Daten an Dritte (Anwendungen) freigegeben werden sollen. Bspw: email, kennung, Name, etc.

Anwendung

Der Benutzer möchte sich hier anmelden. Dabei aber nicht seine Daten hinterlegen. Die Anwendung erhält eine freigegeben Kennung vom CAS Server, wenn der Benutzer angemeldet ist.

Ablauf technisch

Benutzer geht auf die Anwendungs-Webseite. Diese prüft ob der Benutzer schon angemeldet ist. Dabei kann die Anwendung nur prüfen, ob der Benutzer bei der Anwendung angemeldet ist. Wenn der User nicht angemeldet scheint, sendet die Anwendung einen Redirect an den Browser des Benutzers. Darin ist die URL des CAS-Servers und eine URL, die aufgerufen werden soll, wenn der Benutzer angemeldet ist.

Der Benutzer loggt sich am CAS Server ein. Wird dann an die Anwendung zurück gesendet. Diese bekommt zusätzlich noch einen Parameter mit, der eine Ticket-Nummer vom CAS-Server enthält. Die Anwendung ruft nun Ihrerseits den CAS-Server auf und übergibt die Ticket-Nummer und erhält dann die Kennung des Benutzers.

Mit dieser Anwendung meldet nun die Anwendung den Benutzer bei sich selbst an.

Das alles geht sehr schnell und der Benutzer merkt in der Regel kaum eine Verzögerung.